Amilie, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen. Amilié, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer, 1988. 165 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. 218 g* Der Ausspruch von Günther Anders, Autor von "Die Antiquiertheit des Menschen - Über die Seele im Zeitalter der zweiten technischen Revolution", steht als Leitmotiv für dieses Buch, das, ausgehend von einem "Offenen Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders", sich der Gewalt im gewöhnlichen Alltag und ihren Verursachern widmet. Was sagt Günther Anders dazu? Er fordert die Unverantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die für den alltäglichen Terror auf den Straßen, in den Labors, in den Gefängnissen, in den Armeen zuständig sind, zur Rechenschaft. ISBN 3-87956-198-2 | Amilie F | Politik | Zeitgeschichte | Philosophie | Philosophy Buchnummer 83002 CHF 18.00 | EUR 19.62 | | |
Amilie, Halbach, Kramer, Ich hasse zu hassen. Amilié, Halbach, Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer 1988. 160 S. mit Abb. * Der Ausspruch von Günther Anders, Autor von "Die Antiquiertheit des Menschen - Über die Seele im Zeitalter der zweiten technischen Revolution", steht als Leitmotiv für dieses Buch, das, ausgehend von einem "Offenen Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders", sich der Gewalt im gewöhnlichen Alltag und ihren Verursachern widmet. Was sagt Günther Anders dazu? Er fordert die Unverantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die für den alltäglichen Terror auf den Straßen, in den Labors, in den Gefängnissen, in den Armeen zuständig sind, zur Rechenschaft. ISBN 3-87956-198-2 | Amilie Halbach | Buchnummer 19341 CHF 19.80 | EUR 21.58 | | |
Aries .:. Geschichte des privaten Lebens Ariès, Philippe und Georges Duby [Hrsg.], Geschichte des privaten Lebens. Augsburg: Bechtermünz / Weltbild, 1999. 5 Bände. Broschiert. Mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Grossoktav. 240 x 170 mm. 6080 g* Originaltitel: Histoire de la vie privée; 1. Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich. 621 S.; 2. Vom Feudalzeitalter zur Renaissance. 605 S.; 3. Von der Renaissance zur Aufklärung. 629 S.; 4. Von der Revolution zum grossen Krieg. 657 S.; 5. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. 621 Seiten. - Schwache Gebrauchsspuren. ISBN 3-8289-0733-4 | Aries | Soziologie | Sozialgeschichte | Privatleben Buchnummer 159886 CHF 60.00 | EUR 65.40 | |  |
Artaud .:. Die Tarahumaras Artaud, Antonin, Die Tarahumaras. Revolutionäre Botschaften. München: Rogner und Bernhard, 1975. 325 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert (Klappenbroschur). 248 g* Gesammelte Schriften in Einzelausgaben. - Aus dem Französischen von Brigitte Weidmann. Mit einem Exkurs von Stephan Broser. - Gebrauchsspuren, fleckig, Name auf dem Vortitelblatt. ISBN 3-8077-0043-9 | Artaud | Indianer | Tarahumara | Mexiko | Ethnologie | Voelkerkunde | Soziale Bewegungen Buchnummer 135746 CHF 14.00 | EUR 15.26 | |  |
Bakunin .:. Barrikadenwetter und Revolutionshimmel Bakunin, Michael, "Barrikadenwetter" und "Revolutionshimmel". Artikel in der 'Dresdner Zeitung'. Berlin: Kramer, 1995. 192 Seiten mit Abbildungen. Broschur mit Schutzumschlag. Kleinoktav. 202 g* Ausgewählte Schriften; 2. - Herausgegeben von Wolfgang Eckhardt. Bakunins Aufsätze und Pamphlete in der radikaldemokratischen 'Dresdner Zeitung', verfasst am Vorabend der Dresdener Mairevolution 1849. Mit einer Einleitung von Boris Nikolaevskij und zwei zeitgenössischen Artikeln über Bakunin ISBN 3-87956-223-7 | Bakunin | Philosophie | Anarchismus Buchnummer 156374 CHF 24.00 | EUR 26.16 | |  |
Bakunin .:. Die revolutionaere Frage Bakunin, Michail A., Die revolutionäre Frage. Föderalismus, Sozialismus, Antitheologismus. Münster: Unrast, 2000. 179 Seiten mit Register. Broschur. Kleinoktav. 180 x 110 mm. 198 g* Klassiker der Sozialrevolte; 6. - Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Herausgegeben von Wolfgang Eckhardt ISBN 3-89771-903-7 | Bakunin | Anarchismus Buchnummer 158160 CHF 18.00 | EUR 19.62 | |  |
Barwich .:. Das ist Syndikalismus Barwich, Franz, Das ist Syndikalismus. Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus. Frankfurt/M.: Edition AV, 2005. 150 Seiten. Kartoniert. 233 g* Vorwort von Helga Döhring. Beiträge von Franz Gampe, Fritz Kater und Augustin Souchy u.a. "Ein Plan zur Organisierung der Arbeiterbörse ist also gleichzeizig ein Plan für die Durchführung der sozialen Revolution. Es kommt daher der Idee dieser kleinen Schrift eine tiefgehende Bedeutung zu. Neben Ratschlägen für den Gegenwartskampf soll sie den Versuch bilden, einen Anfang zu machen mit den Plänen für den Neuaufbau der Gesellschaft im Sinne des freiheitlichen Sozialismus.". (Augustin Souchy) ISBN 3-936049-38-6 | Barwich | Anarchismus | Syndikalismus | Anarchosyndikalismus Buchnummer 97050 CHF 20.00 | EUR 21.80 | | |
|