Warenkorb leer.

Sachgebiete:

Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Literatur Natur- + angewandte Wiss. Kunst, Musik Laender, Geschichte Varia Buchwesen, Bibliophilie

 

Ihre Suche nachAlltag: 133 Titel gefunden
Seite 1 von 7
letzte Eingänge Alltag
600 Jahre .:. Schlacht bei Sempach / Stadt und Land Luzern
Jubiläumsstiftung. 600 Jahre Schlacht bei Sempach / 600 Jahre Stadt und Land Luzern. Luzern: Lehrmittelverlag, 1986. 6 Bände mit Abbildungen. Kartoniert. 4to in stabilem Kunststoffschuber. 4560 g * Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter: Ausstellung im Historischen Museum Luzern, 24. Mai bis 12. Oktober 1986; bearbeitet von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon, unter der Leitung von Josef Brülisauer. 3-271-00007-7. Bauern und Patrizier : Stadt u. Land Luzern im Ancien Régime ; Ausstellung im ehemaligen Kinderasyl Schüpfheim, 21. Juni - 12. Oktober 1986. Bearb. von Silvio Bucher. 3-271-00008-5. Aufbruch in die Gegenwart : wirtschaftl. u. gesellschaftl. Entwicklungen im Kanton Luzern, 1798 - 1914 ; Ausstellung im Lehrerseminar Hitzkirch, 30. Mai - 12. Oktober 1986. Bearb. von Hans-Rudolf Wiedmer. 3-271-00009-3. "Lasst hören aus neuer Zeit" : Gesellschaft, Wirtschaft u. Politik im Kanton Luzern seit d. Ersten Weltkrieg ; Ausstellung in d. Zehntenscheune Sempach, 21. Juni - 12. Oktober 1986. Bearb. von Fridolin Kurmann. 3-271-00010-2. Die Schlacht von Sempach im Bild der Nachwelt : Ausstellung im Stadthaus u. Ochsentor in Sempach, 21. Juni - 12. Oktober 1986. Bearb. von Heinrich Thommen. 3-271-00009-3. Renaissancemalerei in Luzern 1560 - 1650 : Ausstellung im Schloss Wyher, Ettiswil, 6. Juni bis 12. Oktober 1986. Ausstellungskonzept u. Katalog Heinz Horat. Textbeitr. Rainald Fischer ; Anton Gössi. 3-271-00012-9. - Die weissen Umschläge sind schwach fleckig.
600 Jahre | Helvetica | Schweiz | Lucernensia
Buchnummer 148478 CHF 80.00 | EUR 87.20
Alltag, Der. Sensationsblatt des Gewoehnlichen Nr.
Alltag, Der. Sensationsblatt des Gewöhnlichen Nr. 4, 1981. 118 S. * Hrsg. von Walter Keller und Nikolaus Wyss.
Alltag Der | Anthologien
Buchnummer 14395 CHF 12.00 | EUR 13.08
Alltag, Der. Sensationsblatt des Gewoehnlichen.
Alltag, Der. Sensationsblatt des Gewöhnlichen. 5. Jahrgang Nr. 1, 1982. 114 S. * Hrsg. von Walter Keller und Nikolaus Wyss.
Alltag Der | Anthologien
Buchnummer 12509 CHF 12.00 | EUR 13.08
Alltagsliteratur. Von Harpo Kloess, Fritz Mayer, Peter Rauter, Brigitte Vollert
Alltagsliteratur. Von Harpo Klöss, Fritz Mayer, Peter Rauter, Brigitte Vollert. Bernhard Weissenstein. Zeichnungen von Elvira Jakob und Brigitte Vollert. Bösdorf: Schwarzer Nachtschatten 1984. 141 S. * Gedichte und Kurzgeschichten des täglichen Lebens, geschrieben mit Wut und Liebe, Trauer und Freude, Ironie und Kampf.
Alltagsliteratur o3 | Lyrik | Gedichte
Buchnummer 19234 CHF 12.80 | EUR 13.95
Amilie, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen.
Amilié, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer, 1988. 165 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. 218 g * Der Ausspruch von Günther Anders, Autor von "Die Antiquiertheit des Menschen - Über die Seele im Zeitalter der zweiten technischen Revolution", steht als Leitmotiv für dieses Buch, das, ausgehend von einem "Offenen Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders", sich der Gewalt im gewöhnlichen Alltag und ihren Verursachern widmet. Was sagt Günther Anders dazu? Er fordert die Unverantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die für den alltäglichen Terror auf den Straßen, in den Labors, in den Gefängnissen, in den Armeen zuständig sind, zur Rechenschaft.
ISBN 3-87956-198-2 | Amilie F | Politik | Zeitgeschichte | Philosophie | Philosophy
Buchnummer 83002 CHF 18.00 | EUR 19.62
Amilie, Halbach, Kramer, Ich hasse zu hassen.
Amilié, Halbach, Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer 1988. 160 S. mit Abb. * Der Ausspruch von Günther Anders, Autor von "Die Antiquiertheit des Menschen - Über die Seele im Zeitalter der zweiten technischen Revolution", steht als Leitmotiv für dieses Buch, das, ausgehend von einem "Offenen Brief von Horst Mahler an den Philosophen Günther Anders", sich der Gewalt im gewöhnlichen Alltag und ihren Verursachern widmet. Was sagt Günther Anders dazu? Er fordert die Unverantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die für den alltäglichen Terror auf den Straßen, in den Labors, in den Gefängnissen, in den Armeen zuständig sind, zur Rechenschaft.
ISBN 3-87956-198-2 | Amilie Halbach |
Buchnummer 19341 CHF 19.80 | EUR 21.58
Auf und davon. Literaturpreis Arbeit und Alltag.
Auf und davon. Literaturpreis Arbeit und Alltag. Elf Geschichten hrsg. von der Gewerkschaftlichen Bildungszentrale. Bern: Cosmos 1996. 135 S. kart. 188 g * Vorwort von Beat Sterchi. - Name auf Vortitel.
Auf davon | Schweizer Literatur | Anthologien
Buchnummer 73976 CHF 14.00 | EUR 15.26
Bandi, Florence, Vom Nicht-Sein zum Licht-Sein.
Bandi, Florence, Vom Nicht-Sein zum Licht-Sein. Ein Meister der Neuzeit lehrt spirituelle Entwicklung im Alltag. Basel: Sphinx, 1994. 200 Seiten. Pappband (gebunden). 363 g * Einige Bleistiftanstreichungen auf den letzten Seiten.
Bandi Florence | Esoterik
Buchnummer 90978 CHF 19.80 | EUR 21.58
Barthes .:. Mythen des Alltags
Barthes, Roland, Mythen des Alltags. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2003. 150 Seiten. Kartoniert. Kleinoktav. 102 g * edition suhrkamp; 2425. - Originaltitel: Mythologies; deutsch von Helmut Scheffel
ISBN 3-518-12425-0 | Barthes | Soziologie | Mythen | Sprachwissenschaft | Linguistik | Philosophie
Buchnummer 129056 CHF 10.00 | EUR 10.90
Barthes .:. Mythen des Alltags
Barthes, Roland, Mythen des Alltags. Einmalige Sonderausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996. 150 Seiten. Kartoniert. Kleinoktav. 106 g * Edition Suhrkamp, 3309. - Deutsch von Helmut Scheffel. - Schwache Gebrauchsspuren, etwas gebräunt.
ISBN 3-518-13309-8 | ISBN-13 978-3-518-13309-5 | Barthes | Soziologie | Mythen | Sprachwissenschaft | Linguistik | Philosophie | Mythologie | Semiotik
Buchnummer 152344 CHF 10.00 | EUR 10.90
Baudouin .:. Standhalten
Baudouin, Charles, Standhalten. Vom Mut des Alltags. Zürich : Rascher, 1943. 216 Seiten. Leinen. 204 x 136 mm. 355 g * Originaltitel: Tenir; Deutsch von Werner Johannes Guggenheim. - Einband leicht lichtrandig.
Baudouin | Philosophie | Psychologie
Buchnummer 159562 CHF 25.00 | EUR 27.25
Beck .:. Zen im Alltag
Beck, Charlotte Joko, Zen im Alltag. München: Droemer Knaur, 1990. 304 Seiten. Kartoniert. Kleinoktav. 188 g * Knaur; 4236: Esoterik. - Aus dem Amerikanischen von Bettine Braun
ISBN 3-426-04236-3 | Beck | Oestliche Philosophie | Zen Buddhismus
Buchnummer 132164 CHF 10.00 | EUR 10.90
Bitzius .:. Religion im Alltagsleben
Bitzius, Albert, Religion im Alltagsleben. Bern: Francke, 1903. XVI, 408, 13 Seiten mit einer Abbildung als Frontispiz und Register. Fraktursatz. Leinen mit Blind- und Goldprägung. 577 g * Predigten; 7. - Aus dem Nachlass herausgegeben. Mit einer Lebensbeschreibung des Verfassers. - Name auf dem Vorsatzblatt, etwas gebräunt.
Bitzius | Theologie | Helvetica | Schweiz
http://bernensia.ch/biographien/bitzius1835.php
Buchnummer 127691 CHF 20.00 | EUR 21.80
Bond, Elisabeth, LichtAll im Tag: AllTag im Licht.
Bond, Elisabeth, LichtAll im Tag: AllTag im Licht. Bern: Lokwort, 1998. 54 Seiten. . Kartoniert. 91 g * "Dimensionen".
ISBN 3-906786-63-3 | Bond Elisabeth | Esoterik
Buchnummer 88734 CHF 10.00 | EUR 10.90
Buendner Kunstmuseum .:. Claude Sandoz
Stutzer, Beat, Annakatharina Walser Beglinger, Claude Sandoz - Ornamente des Alltags. Chur : Bündner Kunstmuseum, 1994. 109 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Seide mit Schutzumschlag. Grossoktav. 581 g * Ausstellungen "Claude Sandoz - Ornamente des Alltags" im Bündner Kunstmuseum, Chur (23. April bis 12. Juni 1994) und im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (19. Juni bis 7. August 1994).
ISBN 3-9052-4024-6 | Buendner Kunstmuseum | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog | Schweizer Kuenstler | Malerei | Claude Sandoz
Buchnummer 143944 CHF 30.00 | EUR 32.70
Buerki .:. Ueber dem Alltag
Bürki, Roland, Über dem Alltag. Erzählungen, Erlebtes, Erlauschtes. Münsingen : Buchverlag Tages-Nachrichten, 1975. 94 Seiten. Broschiert mit Papierumschlag. 200 x 132 mm. 154 g * Umschlag schwach lichtrandig und am Rücken oben 2 mm eingerissen.
ISBN 3-85681-022-6 | ISBN-13 978-3-85681-022-1 | Buerki | Schweizer Literatur | Literatur Deutschschweiz | Christentum | Theologie
Buchnummer 160225 CHF 18.00 | EUR 19.62
Bumiller, Casimir, Hohentwiel.
Bumiller, Casimir, Hohentwiel. Die Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag und grosser Politik. Konstanz: Stadler, 1990. 208 Seiten mit Abbildungen. Pappband/Hardcover. Grossoktav. 651 g * Beiträge zur Singener Geschichte; Band 20.
Bumiller Casimir | Deutschland | Germany
Buchnummer 82553 CHF 29.80 | EUR 32.48
Buttinger .:. Hinter Klostermauern
Buttinger, Sabine, Hinter Klostermauern. Alltag im mittelalterlichen Kloster. Darmstadt: Primus-Verlag, 2007. 159 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Halbleinen. 349 g * Geschichte erzählt; 5
ISBN-13 978-3-89678-321-9 | Buttinger | Geistliche Orden | Benediktiner | Mittelalter | Mediaevistik
Buchnummer 133836 CHF 18.00 | EUR 19.62
Carda .:. Beruehrt
Carda-Döring, Claudia u.a., Berührt. Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel, 2006. 195 Seiten. Kartoniert. 260 g * Carda-Döring, Claudia / Manso Arias, Rosa M / Misof, Tanja / Repp, Monika / Schiessle, Ulrike / Schultz, Heike. Nachwort von Ute Rüster.
ISBN 3-86099-829-3 | Carda | Soziologie | Behinderte
https://comenius-antiquariat.ch/buch/117090.html
Buchnummer 117090 CHF 18.00 | EUR 19.62
Christian Sigrist .:. Miniaturmodelle
Iten, Karl und Walter Trachsler, Erinnerungen an den ländlichen Alltag. 22 Miniaturmodelle von Christian Sigrist. Zürich: Wohnmuseum Bärengasse, 1979. ca. 50 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert / geheftet mit Umschlag. Quadr.-Oktav. 164 g * Sachseln OW, Ausstellung im Wohnmuseum Bärengasse, Zürich, 17. Februar bis Ende Mai 1979. Texte: Karl Iten und Walter Trachsler aufgrund von Gesprächen mit Christian Sigrist. Fotos: Fredy Burkart. - Umschlag mit wenigen kleinen Flecken.
Christian Sigrist | Handwerk | Kunsthandwerk | Modellbau | Ethnologie | Voelkerkunde
Buchnummer 121414 CHF 20.00 | EUR 21.80
Seite 1 von 7
1  2  3  4  5  6  >  >>  

bibliopolis.ch @ Comenius-Antiquariat | Aktuell | Kontakt | Übersicht | © Samuel Hess |