Wernle .:. Der schweizerische Protestantismus Wernle, Paul, Der schweizerische Protestantismus im 18. Jahrhundert. Tübingen: J.C.B.Mohr, 1923-1925. 3 Bände mit Register. Fraktursatz. Halbleinen. 4to. 3449 g* I: Das reformierte Staatskirchentum und seine Ausläufer (Pietismus und vernünftige Orthodoxie). 1923. XX, 684 S. II: Die Aufklärungsbewegung in der Schweiz. 1924. XVI, 623 S. III: Religiöse Gegenströmungen. Die Ausstrahlung der französischen Revolution auf Schweizerboden. 1925. XV, 576 S. - Standardwerk. - Einbände leicht berieben und lichtrandig, vereinzelte Stockflecken, etwas gebräunt. Rücken des 2. Bandes: Leinenbezug unregelmässig (kleine Blasen); 3. Band: Rücken oben 5 mm Riss, Vorderdeckel mit kleiner Schlagspur / Druckstelle. Wernle | Helvetica | Schweiz | Protestantismus | Reformierte Buchnummer 145873 CHF 150.00 | EUR 163.50 | |  |
White .:. Jean Genet White, Edmund, Jean Genet. Biographie. München : Kindler, 1993. 878 Seiten mit Abbildungen und Register. Pappband (gebunden) mit Lesebändchen und Schutzumschlag. 1246 g* Mit einer Zeittafel von Albert Dichy. Aus dem Amerikanischen von Benjamin Schwarz. Eine der letzten Legenden des 20. Jahrhunderts rankt sich um die kryptische Existenz Jean Genets, der als Homosexueller und Krimineller verschrien war, schon jetzt aber als einer der grössten Dichter Frankreichs gilt. ISBN-13 978-3-463-40216-1 | White | Romanistik | Biographien Literatur | Literaturgeschichte | Sekundaerliteratur Jean Genet | Jean Genet Buchnummer 160614 CHF 26.00 | EUR 28.34 | |  |
Wiese .:. Vogel Phoenix Wiese, Ursula von, Vogel Phönix. Stationen meines Lebens. Bern: Klio, 1994. 296 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 613 g* Ursula von Wiese, geboren am 21. April 1905 als Tochter des Soziologen Leopold von Wiese und einer Malerin, Schwester des Literaturhistorikers Benno von Wiese, schwankte zwischen dem Wunsch, Medizin zu studieren und dem Verlangen, Theater zu spielen. Sie ging tatsächlich zum Theater und wäre fast der erste weibliche Zirkusclown geworden; aber statt dass der Schweizer Dramatiker Werner Johannes Guggenheim ihr eine 'Nummer' schrieb, heiratete er sie. Nach seinem frühen Tod lag es an ihr, vier Kinder und ihre Mutter ohne jegliche Hilfe durchs Leben zu bringen. Sie begann zu schreiben und entwickelte sich in der Folge als hervorragende Übersetzerin. Von Menschen und Arbeit auf verschiedenen Gebieten handelt denn auch ihr Buch und nicht zuletzt von der Zeitgeschichte fast eines ganzen Jahrhunderts. [Aus dem Klappentext]. ISBN 3-906635-02-3 | ISBN-13 978-3-906635-02-6 | Wiese | Theater | Buchwesen | Biographien | Monographien | Memoiren | Autobiographie Buchnummer 112055 CHF 29.80 | EUR 32.48 | | |
Windelband .:. Lehrbuch der Geschichte der Philosophie Windelband, Wilhelm, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Mit einem Schlusskapitel: Die Philosophie im 20. Jahrhundert und einer Übersicht über den Stand der philosophiegeschichtlichen Forschung. 15., durchges. und erg. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck), 1957. XLVI, 654 Seiten mit Register. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag im Schuber. 4to. 1436 g* Herausgegeben von Heinz Heimsoeth. - Schutzumschlag knitterig, Deckel leicht konkav verzogen, Rücken oben leicht bestossen. Windelband | Philosophie Buchnummer 157279 CHF 30.00 | EUR 32.70 | |  |
Woermann .:. Geschichte der Kunst Woermann, Karl, Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Neuer Abdruck. Wien, Leipzig: Bibliographisches Institut, 1904-1911. 3 Bände mit Abbildungen und Register. Fraktursatz. Halbleder mit Goldprägung. 4to. 6691 g* I: Die Kunst der vor- und ausserchristlichen Völker. 1904. XVI, 667 Seiten mit 615 Abbildungen im Text, 15 Tafeln im Farbendruck (Chromolithographien) und 35 Tafeln in Holzschnitt und Tonätzung. II: Die Kunst der christlichen Völker bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. 1905. XVIII, 719 Seiten mit 418 Abbildungen im Text, 15 Tafeln im Farbendruck und 39 Tafeln in Holzschnitt und Tonätzung. III: Die Kunst der christlichen Völker vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. 1911. XX, 776 Seiten mit 328 Abbildungen im Text, 12 Tafeln im Farbendruck und 46 Tafeln in Holzschnitt und Tonätzung. - Band 1 und 3 Name auf dem Vortitelblatt, Band 2 Name auf Titelblatt. Leder leicht berieben. Schönes, repräsentatives Exemplar. Woermann | Kunstgeschichte https://comenius-antiquariat.ch/buch/137273.html Buchnummer 137273 CHF 180.00 | EUR 196.20 | |  |
Wolf .:. Erotische Skizzen Wolf, Norbert [Hrsg.], Erotische Skizzen. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. München, Berlin, London, New York, NY: Prestel, 2009. 303 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). Grossoktav. 234 x 190 mm. 1362 g* Norbert Wolf, Salvador Dali, Edgar Degas, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Henri Matisse, Amedeo Modigliani, Pablo Picasso, Auguste Rodin, Egon Schiele. - Obere Ecke etwas bestossen. ISBN-13 978-3-7913-4385-3 | Wolf | Malerei | Kunst Zeichnung | Erotica | Aktdarstellung Buchnummer 159926 CHF 28.00 | EUR 30.52 | |  |
Wols Bildnisse .:. Ein Phaenomen des Stolperns Wucherer, Barbara, Ein Phänomen des Stolperns - Wols' Bildnisse 1932 - 51 in den Medien Fotografie, Malerei und Zeichnung. Studien zur Problematik der Porträtdarstellung im 20. Jahrhundert. Berlin: Gebr. Mann, 1999. 224 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 810 g* Untere Ecken des Einbandes leicht bestossen. ISBN 3-7861-2288-1 | Wols Bildnisse | Kunst Zeichnung | Malerei | Photographie | Fotografie Buchnummer 143437 CHF 28.00 | EUR 30.52 | |  |
Wyss .:. Pozellan Wyss, Robert L., Pozellan. Meisterwerke aus der Sammlung Kocher. Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts im Bernischen Historischen Museum = Porcelaine. Chefs-d'oeuvre (...). Bern: Stämpfli, 1965. 215 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden). Quadr.-Oktav. 751 g* Beigelegt: F. de Capitani: Einführung in die Ausstellung Berner Keramik des 18. und 19. Jahrhunderts, 13. Juni 1985. Kopiertes Typoskript, 4 Blätter. - Rücken liegt lose bei. Wyss | Industrie | Handwerk | Kunsthandwerk | Porzellan | Keramik | Helvetica | Schweiz | Bernensia Buchnummer 132871 CHF 15.00 | EUR 16.35 | |  |
Yamamoto Magune, Shi Shin. Yamamoto Magune, Shi Shin. Das Buch der vier Herzen. Niederschriften eines freigeistigen Samurai aus dem 17. Jahrhundert. Heidelberg: Kristkeitz, 2004. 157 Seiten. Pappband (gebunden). 293 g* Übersetzt und kommentiert von Axel Schultz-Gora. Dieses Buch enthält die Niederschriften des Samurai Yamamoto Magune (1575?1644), in denen er seine Stellung im Spannungsverhältnis zwischen kriegerischer Tradition und geistigem Wandel dokumentiert. So spiegelt sich in ihnen ? neben der Samuraigesinnung und der Ethik des Konfuzianismus ? auch die Philosophie des Zen und der Einfluss abendländischer Lehren. ISBN 3-932337-09-3 | Yamamoto Magune | Budo Buchnummer 95658 CHF 27.30 | EUR 29.76 | |  |
Zahn .:. Erni Behaim Zahn, Ernst, Erni Behaim. ein Schweizer Roman aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1898. 382 Seiten, Fraktursatz. Leinen. 458 g* Schwache Gebrauchsspuren, etwas gebräunt, Stempel auf dem Vorsatzblatt, Widmung auf dem Vortitelblatt. Zahn | Schweizer Literatur | Literatur Deutschschweiz Buchnummer 144527 CHF 20.00 | EUR 21.80 | |  |
Zerbrechliche Schoenheit .:. Glas im Blick der Kunst Baumgärtel, Bettina u.a. [cur.], Zerbrechliche Schönheit: Glas im Blick der Kunst. Ostfildern: Hatje Cantz, 2008. 320 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. 1888 g* Ausstellung Museum Kunst-Palast, Düsseldorf, 19. April bis 31. August 2008. Mit über 200 farbigen Abbildungen spürt die Publikation der Darstellung von Glas in der Kunst über sechs Jahrhunderte nach ? von Tafelbildern aus der frühen Neuzeit über Werke der Stillleben- und Genremalerei des 17. bis 19. Jahrhunderts bis hin zu Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die von Künstlern wie Claude Monet, Paul Cézanne, Juan Gris, ElLissitzky, Donald Judd, Louise Bourgeois oder Olafur Eliasson vertreten werden. Ein Kapitel ist dem Einsatz von Glas in der Architektur ? mit Entwürfen von Bruno Taut oder Mies van der Rohe ? gewidmet. Zusammen mit Glasschätzen aus derinternational bedeutenden Glassammlung des museum kunst palast, dem Glasmuseum Hentrich, ist der Band ein außergewöhnliches Handbuch zur Glasgeschichte für jeden Kunstfreund, Glassammler und -liebhaber. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Max Beckmann, Louise Bourgeois, Jan Pieter Brueghel, Tony Cragg, Otto Dix, Marcel Duchamp, Juan Gris, Hans Haacke, Hanna Höch, Donald Judd, Willem Kalf, August Macke, René Magritte, Ludwig Mies van der Rohe, Lázló Moholy-Nagy, Claude Monet, Gerhard Richter, Maria Roosen, Peter Paul Rubens, Sebastian Stoskopff, Bruno Taut, David Teniers, Theo Van Doesburg ISBN-13 978-3-7757-2135-6 | Zerbrechliche Schoenheit | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog | Glaskunst https://comenius-antiquariat.ch/buch/150262.html Buchnummer 150262 CHF 34.00 | EUR 37.06 | |  |
|