Solger .:. Nachgelassene Schriften und Briefwechsel [1] Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. I. Heidelberg: Lambert Schneider, 1973. XVI, 780 Seiten, Fraktursatz. Leinen. 918 g* Deutsche Neudrucke: Reihe Goethezeit. - Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer. Faks.-Dr. nach d. Ausgabe von 1826, mit e. Nachwort hrsg. von Herbert Anton. - Einband etwas lichtrandig und fleckig. Solger | Philosophie | Deutsch Idealismus Buchnummer 146953 CHF 25.00 | EUR 27.25 | |  |
Solger .:. Nachgelassene Schriften und Briefwechsel [2] Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. II. Heidelberg: Lambert Schneider, 1973. 784, XXXI Seiten, Fraktursatz. Leinen. 947 g* Deutsche Neudrucke: Reihe Goethezeit. - Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer. Faks.-Dr. nach d. Ausgabe von 1826, mit e. Nachwort hrsg. von Herbert Anton. - Einband etwas lichtrandig und fleckig. ISBN 3-7953-0168-8 | Solger | Philosophie | Deutsch Idealismus Buchnummer 141522 CHF 25.00 | EUR 27.25 | |  |
Solitude im Museum .:. Solitude au Musee Joly, Jean-Baptiste [Hrsg.], Solitude im Museum = Solitude au musée. Stuttgart: Edition Solitude, 2000. 204 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. 4to. 1010 g* Edition Solitude. - Staatsgalerie Stuttgart, 30.9. - 12.11.2000, Musée d'Art Moderne de Saint-Etienne, 14.12.2000 - 28.3.2001 ; ein Ausstellungsprojekt von Akademie Schloss Solitude, Staatsgalerie Stuttgart, Musée D'Art Moderne de Saint-Etienne. Deutsch und französisch mit einer englischen Zusammenfassung. François Joseph Chabrillat, Serge Comte, Nicolás Fernández, Gruppe A12, Teresa Hubbard/Alexander Birchler, Ute Friederike Jürss, Christine Meierhofer, Pavel Pepperstein, Karin Sander u.a ISBN 3-929085-66-6 | Solitude im Museum | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog Buchnummer 134973 CHF 29.80 | EUR 32.48 | |  |
Solneman, K.H.Z., Das Manifest der Freiheit und des Friedens. Solneman, K.H.Z., Das Manifest der Freiheit und des Friedens. Bern: Edition Anares 1980. 6 Hefte, 354 Seiten. * Solneman entlarvt die heutigen Herrschaftsmechanismen als blosse, auf ideologische Behauptungen gegründete Unterdrückungsapparate, die als Organisationen zum allgemeinen Wohl getarnt, doch nur die Privilegien einiger weniger schützen und zeigt Wege zur Überwindung des absolutistischen Denkens und Handelns auf. - Das Werk wurde anlässlich der Gegenbuchmesse 1977 mit dem alternativen Friedenspreis ausgezeichnet. Solneman K | Buchnummer 19279 CHF 20.00 | EUR 21.80 | | |
Sommer .:. Verteutschungs-Woerterbuch Sommer, Johann Gottfried, Neuestes wort- und facherklärendes Verteutschungs-Wörterbuch. aller jener aus fremden Sprachen entlehnten Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche die Teutschen bis jetzt, in Schriften und Büchern sowohl als in der Umgangssprache, noch immer für unentbehrlich und unersetzlich gehalten haben. Ein Handbuch für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und alle gebildete Menschen überhaupt. 5., verbesserte und vermehrte Auflage. Prag: Calve, [1839]. (3), 447 Seiten, Fraktursatz. Leinen mit Blind- und Goldprägung. 445 g* Buchblock lose, Rückenkanten aufgeplatzt und mit alten, mittlerweile brüchigen Papierstreifen oben und unten geklebt, Einband etwas lichtrandig, Ecken bestossen, stellenweise etwas stockfleckig. Sommer | 1800-1849 | Sprachwissenschaft | Linguistik | Lexika | Dictionary Buchnummer 133774 CHF 35.00 | EUR 38.15 | |  |
Spence, Jonathan D., Das Tor des Himmlischen Friedens. Spence, Jonathan D., Das Tor des Himmlischen Friedens. Die Chinesen und ihre Revolution 1895 - 1980. Zürich: Ex Libris, 1987. 447 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Bibliographie. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 696 g* The gate of heavenly peace; aus dem Englischen von Ulrike Unschuld. - Schutzumschlag und erste Seiten mit Knitterspuren, letzte Seiten mit Farbstiftgekritzel. Spence Jonathan | Politik | Soziale Bewegungen | Revolution | China Buchnummer 94061 CHF 15.00 | EUR 16.35 | | |
Spinoza .:. Die Ethik Spinoza, Benedictus de, Die Ethik. Schriften und Briefe. [5. Auflage]. Stuttgart: Kröner, 1955. XXXII, 337 Seiten mit 1 Titelbild + 20 Seiten Verlagsanzeigen. Leinen mit Schutzumschlag. Kleinoktav. 306 g* Kröners Taschenausgabe, 24. - Herausgegeben von Friedrich Bülow. Übertr. von Carl Vogl. - Stellenweise Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift. Spinoza | Philosophie Buchnummer 156244 CHF 20.00 | EUR 21.80 | |  |
|