Wehlte, Kurt, Oelmalerei. Wehlte, Kurt, Ölmalerei. Einführung in Techniken und Bildaufbau. Ravensburg: Otto Maier, [1928]. 100 S. Kartoniert.154 g* Innendeckel und erste Seiten stockfleckig, einige Bleistiftanstreichungen. Wehlte Kurt | Malerei | Painting Buchnummer 81522 CHF 18.00 | EUR 19.62 | | |
Wehrli .:. Kunst aufraeumen Wehrli, Ursus, Kunst aufräumen. 1. Auflage. [Zürich]: Kein und Aber, 2002. 47 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to quer. 430 g* Mit einem Vorwort von Albrecht Götz von Olenhusen. Mit persönlicher Widmung und Zeichnung des Verfassers. ISBN 3-0369-5200-4 | Wehrli | Humor | Kunst | Persiflage | Autographen | Widmungsexemplar Buchnummer 144958 CHF 30.00 | EUR 32.70 | |  |
Weibel .:. Russland Weibel, Walther. Russland. München: Delphin, 1916. XXIX Seiten Text mit Abbildungen + 205 Abbildungen auf 96 Tafeln. Fraktursatz. Halbleinen mit Farbschnitt. 4to. 530 g* Die ganze Welt im Bilde. - Einbandkanten berieben, Einband etwas lichtrandig, Rücken fleckig, Vorderdeckel leicht konkav verzogen. Weibel | Russland | Photographie | Fotografie | Zarenreich | Ethnologie | Voelkerkunde Buchnummer 154681 CHF 28.00 | EUR 30.52 | |  |
Weibel .:. Zueseli Weibel, Rosa, Züseli und wie es zu Fritzli kam. Eine Geschichte für Kinder und Kinderfreunde. 5. Auflage. Aarau: Sauerländer, 1957. 150 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Farbkopfschnitt. 308 g* Textzeichnungen von Vreni Zingg. - Papier gebräunt, Rückenkanten leicht berieben. Weibel | Jugendbuecher Buchnummer 149260 CHF 20.00 | EUR 21.80 | |  |
Weibel, J.L., Rom und die gemischten Ehen. Weibel, J.L., Rom und die gemischten Ehen. Leipzig 1898. 40 S. brosch. * Flugschriften des Evangelischen Bundes 151/152. - Der Verfasser behandelt schweizerische Verhältnisse, insbesondere jene in Luzern. - Vgl.: Kirchliches Handlexikon, Freiburg 1912, Band II, Sp. 979: “...[Die Kirche] fordert insbesondere die eidliche bzw. notarielle Zusicherung, dass alle Kinder" [aus einer Mischehe] “katholisch erzogen werden". Die Unterdrückung der Mischehe geht auf einen Konzilsbeschluss zurück, der sich von Ehen distanzierte, die dem Klerus verheimlicht wurden. Am 11. November 1563 (Sessio XXIV) formulierte das Konzil von Trient über die “heimlichen Ehen" sinngemäss: Die heilige Kirche Gottes hat sie immer verabscheut. Darauf stützte sich dann die traditio gegen die Mischehe, die unter Pius VII den Höhepunkt erreichte. Weibel J | Theologie | Theology | Helvetica | Schweiz | Switzerland | 1850-1899 Buchnummer 45436 CHF 12.00 | EUR 13.08 | | |
|